Das Verheiraten

Howdy CO₂-Cowgirls and -Cowboys!

Auch wenn es emotional bedeutsamer und schöner ist, geht es nicht um die Heirat zwischen zwei Personen, sondern um die "Heirat" von Ladehülse und Diabolo. Heirat im technisch-mechanischem Sinne des Zusammenfügens beider Komponenten. Jetzt bin ich aber gespannt, sagt Moshe Silvergun. Dann schildere ich einmal, wie ich zu dem Thema gekommen bin.

Im alten Jahr habe ich angekündigt, dass ich mir Gedanken zu Diabolos aus Zinn gemacht habe, weil dieses Metall andere Eigenschaften als Blei aufweist. So stört mich am Zinn besonders seine Härte und bei den schwachen CO₂-Western-Waffen wird es offensichtlich: ein hartes Zinndiabolo in einer etwas zu engen Hülse führt merklich zu anderen Flugbahnen. Hier und da las ich im Forum davon, dass Zinndiabolos Hülsen oder Läufe von Waffen nicht verlassen haben. Mir selbst sind schon einige trotz frischer Kohlenstoffdioxid-Kapsel schlapp vorm Ziel zu Boden gefallen.

Mein erster Schritt zur Lösung war, dass ich mich im Bereich Field Target und des Olympischen Schießsport ein wenig eingelesen habe. Denn beide Disziplinen schießen präzise auf große Entfernungen und machen sich daher viele Gedanken um die Optimierung aller Komponenten. Und somit auch um ihre Diabolos, selbst wenn sie aus Blei sind. Schritte auf der Suche nach dem besten Diabolo für den anspruchsvollsten, schwierigsten und weitesten Schuss, die ich bis dato nachvollziehen konnte, sind:
  1. waschen
  2. ölen
  3. wiegen
  4. vermessen
  5. gegebenenfalls dehnen
  6. einpassen
  7. einsetzen
Ohne auf jeden Schritt nun einzeln eingehen zu wollen, "vermessen" ist echt der Hammer! Dort werden teilweise Achsen ermittelt, um zum Beispiel feststellen zu können, ob ein Diabolo im Flug taumeln wird... unglaublich! Das ist was für die absolut Akribischen. Ob wir das brauchen, weiß ich nicht. Daher habe ich mir die Schritt vorgenommen, von denen ich meine, dass sie am stärksten die beschriebenen Probleme des Steckenbleibens beziehungsweise schlappen Schusses beheben können. Diese Schritte sind meiner Meinung nach "Einpassen" und "Einsetzen".

Beide Schritte zusammen habe ich konservativ "verheiraten" genannt. Weil ein Diabolo durch Einpassen und Einsetzen bestmöglich zu einer Hülse passt in genau der richtigen Tiefe sitzt. Bis diese Ehe durch ein zehntel Gramm Treibhausgas apprupt aufgelöst wird und sich die Hülse in serieller Monogamie mit einem weiteren Diabolo passgenau vermählen lässt. Im Unterschied dazu stellt reines Kalibrieren mit einer Matrize zwar sicher, dass ein Diabolo immer den gleichen Durchmesser, zum Beispiel viereinhalb Milimeter hat, aber nicht, dass eine Hülse eventuell ein oder zwei hundertstel Millimeter davon abweicht. Und das ist leider oftmals der Fall, wie ich bei der Überprüfung von Hülsen feststellen musste. Also:
  • Einpassen: Um diese Vermählung durchzuführen schiebe ich den Diabolo mit einem kleinen Stab durch die Hülse, um ihn im Umfang an den Durchmesser der Hülse anzupassen.
  • Einsetzen: Danach setze ich die Hülse auf einen zweiten Stab, der die Tiefe genau vorgibt und drücke den Diabolo soweit in die Dichtung hinein, dass er bereits mit dem Kopf im Metall der Hülse steckt, aber mit dem Trichter noch in der Dichtung gehalten wird.
Ich verspreche mir vom ersten Schritt, dass der Reibungswiderstand des Diabolos gesenkt werden konnte. Rein gefühlt und nicht gemessen lässt sich dies schon feststellen, wenn man ein Diabolo zweimal durch dieselbe Hüse führt. Teilweise ein gewaltiger Unterschied!
Vom zweiten Schritt verspreche ich mir, das eventuelles Verkeilen des Diabolos am Hülsenmund unterbleibt. Ich könnte mir vorstellen, dass dies bei Diabolos, deren Trichterhöhe unter sechs Millimeter liegt. Und das sind meinen Messungen nach zwölf von zwölf von mir vermessene Diabolos, siehe Tabelle am Ende dieses Eintrags.

Ein sehr langer Blogeintrag. Und irgendetwas sagt mir, dass ich noch Updates veröffentlichen werden... Update: hier ist das Update!

So long and Goodbye, Suitcase-Bronco

Kommentare

  1. Howdy Bronco🤠🤙🏼
    Wieder mal sehr gelungen.
    Lektüre für das Wochenende 😁

    AntwortenLöschen
  2. So haben wir es doch in Wiehl gemacht. Ohne Probleme und aufs Treppen haben wir es auch geschafft 😂

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Exakt. Das ist schlussendlich die Zusammenfassung der Erfahrungen. In Wiehl war das schon ziemlich weit gereift, jetzt ist es ausformuliert.☺

      Löschen
    2. Wiedermal durchdacht gemacht,sieht echt schick aus👍

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Hey CO₂-Cowgirls and -Cowboys! Danke für Euren Kommentar! Ich kümmere mich darum. Suitcase-Bronco